Schloss Kröchlendorff

Schloss Kröchlendorff

Kröchlendorff liegt inmitten eines alten Landschaftsparks ruhig und idyllisch im Herzen der Uckermark.
Die ehemalige Gutsanlage ist nur über die Nachbardörfer Beenz und Gollmitz zu erreichen.

Vormals war eine Linie der von-Arnim Familie Besitzer von Gut Kröchlendorff, die das Schloss und die Kirche im neogotischen Stil errichten ließen. Ebenso wurde auf ihre Veranlassung der wunderschöne Landschaftspark im englischen Stil angelegt.

Heute gehört das Schloss dem Outward Bound, der es als Unterbringung seiner Gäste nutzt.

Fast das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz.

Die Anfänge der Siedlung Kröchlendorff

Schloß Kroechlendorff
Schloß Kroechlendorff

Kröchlendorff befand sich seit 1429 im Besitz der bekanntesten Adelsfamilie der Uckermark, der Familie von Arnim. Die für die gesamte Mark Brandenburg schwere Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts (z.B. das Raubrittertum am Beispiel der Quitzows) ging auch an der Uckermark nicht spurlos vorüber. Plünderungen, Mord und Seuchen setzten wohl auch Kröchlendorff schwer zu. Die Bewohner verließen ihre zerstörte und unsichere Siedlung und begründeten den Ort einen Kilometer südwestlich neu. Das alte Kröchlendorff fiel somit wüst, wie so viele Dörfer in der Mark. Der ehemalige Ostgiebel der ursprünglichen Kirche ist heute noch erhalten und steht unter Denkmalschutz.

Die Bauten der Schlossanlage / des Gutshofes

Der Gutsbesitzer und Politiker Oskar von Arnim engagierte 1846 den Berliner Architekten Eduard Knoblauch, um auf Gut Kröchlendorff ein neues Herrenhaus im Stile der Neugotik zu errichten.
Dazu wurde eine 7 Hektar große, das Schloss umgebende Parklandschaft – entworfen vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné – angelegt.
Von der rückwärtigen Terrasse des Schlosses hat man einen weiten und ungestörten Ausblick auf die große Rasenfläche. Uralte Eichen mit mächtigen Stämmen begrenzen die Wiese. Dazwischen schieben sich Blutbuchen, Lebensbäume und andere Exoten, die im Sommer für versteckte Sitzgruppen kühlen Schatten spenden. Hinter dem Bettenhaus kann man einen ausgewachsenen Laubengang aus Linden entlangflanieren.

Schlosspark Kröchlendorff
Schlosspark Kröchlendorff
Schlosspark Kröchlendorff
Schlosspark Kröchlendorff
Schlosskirche
Schlosskirche

In den 1860er Jahren (die Angaben sind dahingehend widersprüchlich) wurde südöstlich des Herrenhauses im gleichen Stil die Schlosskirche erbaut. Grund hierfür war der Tod des ältesten Sohnes Abraham Friedrich Detlef von Arnim. Die Entwürfe lieferte der damalige königliche Hofbaurat Ferdinand von Arnim.

Über das Leben auf Gut Kröchlendorff in den nächsten 70 Jahren weiß man nur wenig. Um die Jahrhundertwende hatte der letzte von Arnim das Anwesen geerbt.

Kröchlendorff nach Ende des Zweiten Weltkrieges

Schloß Kroechlendorff
Schloß Kroechlendorff

Nochmaliges Aufsehen erregte Schloß Kröchlendorff, als in der Endphase des Zweiten Weltkrieges die japanische Botschaft aus Berlin hierhin teilevakuiert wurde.
1945 wurde der damalige Besitzer Detlev von Arnim von den sowjetischen Behörden zwangsenteignet. Er war bereits zur Jahreswende vor der anrückenden Sowjetarmee geflohen.
Der vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné angelegte Schlosspark sollte ursprünglich in Parzellen aufgeteilt und für die Landwirtschaft umgenutzt werden. Zum Glück wurde dieses Vorhaben nie in die Tat umgesetzt. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.
In der ersten Zeit nach dem Krieg wurde das Schloss als Unterkunft für Flüchtlinge und Vertriebene genutzt. Einer kurzen Zwischennutzung als Sanatorium folgte in den Jahren 1962 bis 1990 die Ära des Kinderkurheims „Frohe Zukunft“.

Schloss Kröchlendorff nach der Wende / Outward Bound e.V.

Schloss Kröchlendorff
Schloss Kröchlendorff

1993 hat die Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e.V. (Outward Bound) das Schloß bezogen und einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Nach dem Neubau eines Bettenhauses fungiert es als Bildungs- und Begegnungsstätte vom Outward Bound. Zur Eröffnung im Oktober 1996 kam sogar der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe nach Kröchlendorff.

Obwohl der Outward Bound das Schloss vorrangig als Unterkunft für eigene Veranstaltungen und Seminare benutzt, kann man soweit es dem Autor bekannt ist, auch private Übernachtungen mit Verpflegung dort buchen.

Die Schlosskirche wurde von der Gemeinde in den 1990er Jahren saniert und wird jetzt als Kulturzentrum genutzt.

Kröchlendorff, der Denkmalschutz und ein Ausblick

Gut Kröchlendorff
Gut Kröchlendorff

Der Denkmalschutz in Kröchlendorff setzte bereits zu DDR Zeiten ein. Heute ist die Gutsanlage Kröchlendorff eines der wenigen uckermärkischen Dörfer, welches fast komplett unter Denkmalschutz steht.

Folgende Gebäude fallen unter die Bestimmungen des Denkmalschutzes:

  • das Schloß
  • der Schlosspark
  • die Schlosskirche
  • die wüste Kirche bzw. der noch erhaltene Ostgiebel
  • der Gutshof mit Inspektorenhaus und Wirtschaftsgebäuden

Auf Kröchlendorff leben nach den letzten Angaben um die 50 Einwohner. Tendenz fallend. Obwohl die Umgebung noch sehr natürlich und die Landschaft schön anzusehen ist, will die Entwicklung nicht so recht vorangehen. Der Ort bietet zwar noch jede Menge Platz für Zuzügler, liegt dann aber doch etwas zu abgeschieden. Selbst die Nachbarorte Gollmitz und Beenz liegen nicht an Hauptverkehrsrouten. Infrastrukturell ist der Ort nur wenig erschlossen. Man hat früher eben alles selbst produziert. Dem Autor ist nicht bekannt, wie weit man fahren muss, um zum nächsten Supermarkt, Arzt oder Kino zu gelangen. Das schreckt sicherlich die meisten Interessenten ab.
Auf Leute, die die Abgeschiedenheit lieben oder einfach nur mal über den Outward Bound in Ruhe Urlaub machen wollen, könnte die Lage natürlich anziehend wirken.

Comments are closed.